
Lebenssituationen lesbischer und schwuler Jugendlicher
Lesbische und schwule Jugendliche erleben, zumeist schon in ihrer frühen Jugend, dass sie von einem großen Teil der Gesellschaft abgelehnt werden. Leider nicht selten gar von ihren eigenen Eltern, Geschwistern, MitschülerInnen oder LehrerInnen. Solche Erfahrungen gehen an den Jugendlichen oft nicht spurlos vorbei und sie geraten vor und während ihres Coming outs in eine tiefe Lebenskrise.
Der COMING OUT DAY e.V. möchte mit seiner Arbeit über dieses Thema aufklären, sensibilisieren und den Blick schärfen. Eltern, PädagogInnen, Lehrpersonal, MedienvertreterInnen, PolitikerInnen, Verwaltung (z.B. in Jugendämtern), MedizinerInnen - alle die mit Jugendlichen arbeiten, sollten über die Situation von lesbischen und schwulen Teenagern, etwa 1,2 Mio. allein in Deutschland, bescheid wissen.
Mittlerweile gibt es zur Lebenssituation von lesbischen und schwulen Jugendlichen eine Vielzahl von nationalen und internationalen Studien, die über die Jahre hinweg sehr ähnliche Ergebnisse zu Tage brachten.
Quellen für die Fakten sind u.a.:
- „Wir wollen´s wissen - Befragung zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen und bisexuellen Jugendlichen in NRW“, Jugendnetzwerk Lambda NRW e.V., Aachen 2005, Herausgeber: Schwules Netzwerk NRW e.V.
- „Zur Lebenssituation junger Lesben und Schwuler - Homosexualität und Suizidalität“, Referat, Dipl.-Psychologin Sigrid Meurer in „Stärke gefragt - Eltern und ihre homosexuellen Kinder, Tagungsband Bundeselterntreffen, BEFAH e.V.“, Berlin 2003, info@befah.de
- „Schwule Jugendliche: Ergebnisse zur Lebenssituation, sozialen und sexuellen Identität“, Studie des Niedersächsischen Ministeriums für Frauen, Arbeit und Soziales, 2001. Die ganze Studie als pdf ansehen/herunterladen
- „Sie liebt Sie. Er liebt ihn. - Eine Studie zur psychosozialen Situation junger Lesben, Schwuler und Bisexueller in Berlin“, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, Berlin 1999